SV Langensteinbach 2 – Herren 1 (33:32)

Langensteinbach. Zum zweiten Spiel der Saison fuhr die 1. Herren der TS Mühlburg nach Langensteinbach. Das Duell 1. Vs 2.Platz der letzten Saison hielt, was es versprach, und so zeigte der Spielbeginn ein ausgeglichenes Duell.

In der ersten Halbzeit ging es Schlag auf Schlag. Niemand konnte sich absetzen, keiner schenkte dem anderen etwas. Herauszuheben ist die rote Karte für den langensteinbacher Kreisläufer, der unseren klar freigespielten Mittelmann, Jonas Schmid, brutal an der 6-Meter-Linie abräumte. Man trennte sich mit 17:17 zur Halbzeit.

Die zweite Hälfte begann wie die erste endete, keiner schenkte sich irgendetwas. Der Gastgeber konnte die Mühlburger mit wechselnden Abwehrformationen aus ihrem gewohnten Spiel bringen, wurde aber selbst stetig unter Druck gesetzt. Keiner konnte sich bis zur letzten Minute absetzen. In dieser machte sich dann der Schiedsrichter mit zwei fraglichen Entscheidungen zum Faktor. Er erkannte den Mühlburgern zuerst ein klares Tor ab und gab dem Gastgeber dann einen fraglichen 7-Meter in letzter Sekunde. Dieser führte zum Endergebnis 33:32.

Zusammenfassend ist es sehr ärgerlich mal wieder 2 Punkte in Langensteinbach lassen zu müssen. Man hätte es mit einer besseren und konzentrierteren Abwehrleistung eindeutig nicht so weit kommen lassen müssen.

Es spielten: Dominik Kuhn, Maximilian Kiefer, Marco Lichtenwalter (4), Philipp Rüdinger (7), Jonas Schmid (1), Felix Rauscher (2), Marius Grimmeisen (2), Martin Pyko (4), Kenny Debellemaniere (3), Johann Bayer (1), Jonas Weber (2), Julian Wörteler (2), Ahmed Ben Amor (4), Ferdinand Mac-Carty

SG Ottersweier / Großweier 3 – Herren 2 (18:17)

Ottersweier. Zum ersten Auswärtsspiel der jungen Saison reisten die Mühlburger zweiten Herren in aller Herrgottsfrühe nach Ottersweier und empfingen den Staffelneuling von der SG Ottersweier / Großweier 3. Beide Mannschaften hatten Probleme offensiv ins Spiel zu kommen. Insbesondere die TSM tat sich schwer im Spiel mit Harz klare und saubere Angriffe aufzuziehen. Technische Fehler und haarsträubende Fehlwürfe sollten die Mühlburger das gesamte Spiel lang begleiten. Aber auch die Hausherren verzweifelten zuweilen an den Spielbedingungen. Was der TSM vorne fehlte, machte Sie vom Start weg in einer kompakten 6-0 Abwehr defensiv wieder wett. In der 1. Hälfte liefen die, zugegebenermaßen auch uninspiriert aufspielenden, Gastgeber ein ums andere vergebens auf die gutsortierte Abwehrreihe der Mühlburger. Es seien an dieser Stelle auch beide Torhüter lobend erwähnt, die ihren Teil zu einer glänzenden Abwehrleistung in Durchgang 1 beitrugen. Das Spiel ging so also seinen Lauf, die Mühlburger konnten sich trotz ausbaufähiger Torausbeute leicht absetzen und gingen mit einem 5:8 zufrieden zur Halbzeit in die Kabine.
Nach dem Pausentee beabsichtigte man, das Spiel weiter über die robuste Abwehr zu kontrollieren und mehr Geduld, Ruhe und Bewegung in das Offensivspiel zu bringen. Es ist eine erste Erkenntnis der bisherigen Saison, dass Würfe zu früh und zu überhastet genommen werden. Die TSM konnte den roten Faden aus Hälfte 1 zunächst aufnehmen und einen Drei-Tore-Vorsprung bis zur 43. Minute bewahren. Aber nachlassende Griffigkeit im Abwehrverbund, weiterhin himmelschreiende Abschlüsse und technische Fehler, sowie mehrere 2-Minuten-Zeitstrafen luden den Gastgeber zur Aufholjagd ein. Die SG nutzte die Gelegenheit und kämpfte sich innerhalb von 3 Minuten zum Ausgleich heran. Das Spiel war nun völlig offen und ausgeglichen. Die SG ging in der 52. Minute zum ersten Mal in Führung. Die TSM blieb dran, aber das Momentum lag bei den Hausherren, die nach dem Ausgleichstreffer der Mühlburger in der 60. Minute mit Ihrem letzten Angriff, das entscheidende Tor wenige Sekunden vor Spielende zum Endstand von 18:17 erzielten. Die Mühlburger schlucken eine bittere Pille und verlieren ein Spiel, in dem sie über weite Strecken dominant waren.

Es spielten:
Nicolas Banet (2), Sascha Lichtenwalter (3), Niels Berg (2), Marlon Höfer (1), Daniel Scheurer (6), Philipp Surrey (1), Sven Weber, Jonas Wallbaum, Julian Roßkothen, Michael Kunz, Maik Walter (1), Stephan Schmalz, Christoph Ulbert (1), Michael Scheurer

SG Ottersweier/Großweier 3 – Damen 22:21

Ottersweier. Zum Saisonauftakt hatte sich unsere Mannschaft fest vorgenommen, die ersten Punkte einzufahren. Doch der Start verlief alles andere als erhofft: In den ersten Minuten prägten zahlreiche Ballverluste und ungenaue Torabschlüsse unser Spiel. Der Gegner nutzte dies konsequent aus und führte bereits nach zehn Minuten mit einem 5:1.

Eine Auszeit war notwendig, um uns wieder richtig wach zu rütteln. Mit neuem Kampfgeist, weniger Ballverlusten und durch einfaches, schnelles Spiel nach vorne fanden wir zurück in die Partie. Bis zur 25. Minute kämpften wir uns auf ein 9:9 heran und konnten schließlich sogar mit einer knappen 12:13-Führung in die Halbzeitpause gehen.

Nach dem Seitenwechsel setzte sich das Muster aus der Anfangsphase fort: zu viele Fehlpässe, verlorene Bälle und vergebene Chancen. Zwar stand unsere Abwehr im weiteren Spielverlauf stabiler, sodass der Gegner nicht entscheidend davonziehen konnte – doch Unkonzentriertheit beherrschte das Spiel. Zum Ende hin entwickelte es sich zu einem Kopf-an-Kopf rennen.

In der letzten Minute lagen wir knapp mit einem Tor zurück. Die Chance auf den Ausgleich bot sich uns in den allerletzten Sekunden, doch leider blieb der Ausschluss erfolglos.

Trotz der unglücklichen Niederlage hat das Team gezeigt, dass es Kampfgeist besitzt. Mit etwas mehr Konsequenz im Angriff wäre hier definitiv mehr möglich gewesen – und genau daran wollen wir im nächsten Spiel anknüpfen.

Es spielten:
Annika Pillong, Nina Gericke, Liv Klarmann (1), Paulina Sauer (4), Emma Gruber (1), Anja Pucher, Chantal Licina, Jessica Wallbaum (2), Desiree Beisel (1), Selina Illinger, Melanie Stocker (3), Celine Sinibaldi (8), Sandra Lichtenwalter (1)

Herren 2 – SV Langensteinbach 3 (25:38)

Karlsruhe-Mühlburg. Zum Auftakt der neuen Saison in einer neu geordneten Staffel vor heimischer Kulisse empfingen die Mühlburger 2. Herren den SV Langensteinbach 3. Das Trainerduo um Urgestein Matze Meyer und Michael Scheurer konnte auf die volle Kapelle setzen. Gegen Langensteinbach wurden schon in der vergangenen Spielrunde 2 Punkte in der Carl-Benz-Halle erkämpft, insofern galt auch heute, Zählbares aus der Begegnung mitzunehmen, um die selbst gesteckten Saisonziele zu erreichen. Die Mühlburger erwischten einen hervorragenden Start und zeigten in den ersten Minuten temporeichen, blitzsauberen Handball und konnten die Gäste somit zunächst überrumpeln. Der Spielstand 5:1 in der achten Minute. Danach glichen sich die Spielanteile aus und der SV kämpfte sich heran und konnte schon in der 14. Minute zum 8:8 ausgleichen. Beide Mannschaften setzten in der Folge Ihre Akzente und kein Team konnte sich wirklich absetzen. Die TSM ließ allerdings die anfängliche Effektivität, die defensive Griffigkeit und das Spieltempo missen und ging mit einem Rückstand von zwei Toren in die Halbzeit. Nach dem Pausentee wollte man erneut an den guten Spielbeginn anknüpfen, bekam aber defensiv überhaupt keinen Zugriff mehr auf einfach, aber effektiv aufspielende Langensteinbacher. Insbesondere die halblinke Position der Gäste war im Eins-gegen-Eins nicht dingfest zu machen und immer wieder Ausgangspunkt für Torerfolge des SV. Offensiv wurden die Angriffe auf Mühlburger Seite nicht mehr sauber ausgespielt. Wenn sich freie Torchancen ergaben, fehlte der TSM teilweise die nötige Kaltschnäuzigkeit vor dem Tor. Die Partie wurde insgesamt unübersichtlich, geradezu vogelwild: Zwischen der 40. Und 41. Minute fielen alleine vier Tore. Dem SV kam das gehetzte Spiel deutlich besser zupass. Bei der TSM vermehrte Ballverluste, überhastete Abschlüsse, fehlendes Abwehrverhalten. Die TSM verlor in den letzten 20 Minuten trotz zahlreicher Wechseloptionen ihren Spielwillen und die notwendige Disziplin das Steuer nochmal herumzureißen. Alle guten Ansätze aus der Vorbereitung waren dahin. Die Mühlburger zweiten Herren starten mit einer ordentlichen Packung in die Saison und müssen ihr Spiel dringend in die Spur bringen, denn mit dieser Gesamtleistung wird kein Pfifferling zu gewinnen sein.

Es spielten:
Nicolas Banet (2), Sascha Lichtenwalter (2), Timofey Rotov, Niels Berg, Marlon Höfer (2), Daniel Scheurer (9), Philipp Surrey (3), Sven Weber (3), Jonas Wallbaum, Jan Gericke, Julian Roßkothen, Michael Kunz, Maik Walter (3), Stephan Schmalz, Mirco Sventurato (1)

TV Forst 2 – Herren 1 (28:30)

Forst. Für die 1. Herren stand am Samstagabend das erste Saisonspiel der neuen Saison an. Zum Auftakt stand ein Auswärtsspiel bei der 2. Mannschaft des TV Forst an. Der TV Forst nutzte das frühe Spiel im Spielplan allerdings als „Trainingsspiel“ für ihre höherklassige 1. Mannschaft. Dementsprechend motiviert waren die Mühlburger in diesem Spiel trotzdem die ersten beiden Punkte der Saison einzufahren.

Die ersten Minuten des Spiel waren von einem hohen Tempo und vielen Toren geprägt (3:3 nach 3 min). Das Spiel blieb in der Anfangsphase sehr ausgeglichen und keine Mannschaft konnte sich einen wirklichen Vorsprung erspielen (10:10 nach 15 min). Im Anschluss kam die TSM besser in Fahrt und fand vor allem in der Abwehr deutlich besseren Zugriff und konnte sich dadurch erstmals eine kleine Führung erspielen (11:14 nach 20 min). In den letzten 5 Minuten der ersten Halbzeit gelang den Mühlburgern in ihrer besten Phase im Spiel, den Vorsprung nochmal stark auszubauen und mit einer ordentlichen Führung in die Halbzeit zu gehen (von 13:16 in der 25. Minute zu 15:22 zur Halbzeit).

Nach der Halbzeit blieb der Abstand zwischen beiden Mannschaften zuerst konstant bei 7/8 Toren (20:27 nach 45 Minuten). Im Anschluss verloren die TSM aber etwas den Faden in der Schlussphase und ermöglichte durch viele leichte Fehler und Unkonzentriertheiten, dem TV Forst wieder näher heranzukommen (27:29 nach 55 Minuten). In der Schlussphase konnten sich die TSM aber wieder auf ihre Abwehr und den heute gut aufgelegten Torwart verlassen und verdient den ersten Sieg der Saison einfahren.

Es spielten: Kuhn (Tor), M. Kiefer (Tor), M. Lichtenwalter (3), P. Rüdiger (6/1), J. Schmid (1), F. Rauscher (2/1), M. Pyko (3), M. Leiser (1), M. Grimmeisen (3), A. Ben Amor (5), K. Debellemaniere (2), J. Weber (2), J. Wörteler (2)

Herren 2 – Post Südstadt 2 (22-23)

Letztes Heimspiel – Letztes Spiel – Letzte Chance um Tabellenplatz 6 zu halten

Am Samstag war die Post 2 zu Gast in der Festung zu Mühlburg in Karlsruhe.

Der Spielbeginn zeigte ein relativ ausgeglichenes Duell, sodass nach den ersten 15 Minuten und einem Spielstand von 5:5 noch kein klarer Favorit erkennbar war. Auch im zweiten Viertel blieb das Spiel einigermaßen ausgeglichen, wobei sich jedoch die Zwoide etwas absetzen konnte und mit einer Führung von 10:8 in die Halbzeitpause ging.
Nachdem sich in der ersten Halbzeit noch ein relativ ausgeglichenes Duell zwischen den Mannschaften abzeichnete, konnte sich die Zwoide zunächst in Führung gehen und startete mit 4 Toren Vorsprung in das letzte Viertel des Spiels. In diesen letzten 15 Minuten kam jedoch die Post Südstadt eindrucksvoll zurück und konnte das Spiel sogar noch 42 Sekunden vor Schluss drehen. Die Postler gewinnen mit 22:23.
Ein Unentschieden hätte der Zwoiden gereicht, um sich den vorletzten Platz zu sichern.

Es spielten:
Daniel Scheurer (7), Sascha Lichtenwalter (3), Maik Walter (3), Nicolas Banet (2), Ahmed Ben Amor (2), Philipp Surrey (2), Hermann Bauer (1), Julian Roßkothen (1), Christoph Ulbert (1), Michael Kunz, Michael Scheurer, Stephan Schmalz, Lukas Spengler, Sven Weber

Damen 1 – Rhein-Neckar-Löwen (14:41)

Karlsruhe-Mühlburg. Zum letzten Spiel in der Saison, empfingen die Damen der Turnerschaft Mühlburg die Damen der Rhein-Neckar-Löwen, wobei die Gäste von Anfang an ihre Überlegenheit zeigten. Bereits in der ersten Halbzeit setzten die Damen der Rhein-Neckar-Löwen ein deutliches Zeichen und führten zur Pause mit 4:18. Die Gäste dominierten das Spiel mit einer starken Offensive und einer stabilen Abwehr. Die Mühlburger Damen versuchten, dagegenzuhalten, konnten aber gegen die gut eingespielten Gegnerinnen kaum etwas entgegensetzen. Auch in der zweiten Halbzeit blieb die Überlegenheit der Rhein-Neckar-Löwen bestehen. Sie bauten die Führung weiter aus, während die Turnerschaft versuchte, durch einzelne gute Aktionen und Tore das Ergebnis zu verbessern.

Das Endergebnis von 14:41 spiegelt die klare Überlegenheit der Gäste wider. Die mühlburger Damen zeigten Einsatz, Moral und Kampfgeist, mussten sich jedoch geschlagen geben.

Für die mühlburger Damen war es eine lehreiche Saison, bei der sie viel Erfahrung sammeln konnte. Wir bedanken uns bei allen Spielerinnen und den Fans für die Unterstützung in dieser Saison und freuen uns auf eine neue, spannende Spielzeit.

Es spielten:
Melanie Stocker (4), Eva Stalter (3), Julia Bitzenhofer (2), Saskia Limberger (2), Celine Sinibaldi (2), Nina Gericke (1), Jessica Wallbaum, Ida Olivia Tewes, Lydia Hovestadt, Jule Gärtner, Paulina Sauer, Anja Pucher (Tor), Dilan Meseli (Tor), Miriam Bastel (Tor)

Herren 1 – TSV Knittlingen 2 (23:22)

Karlsruhe-Mühlburg. Am vergangenen Wochenende stand für die 1. Herrenmannschaft der TS Mühlburg das entscheidende Saisonfinale an. In der heimischen Halle empfingen die Mühlburger den Tabellendritten – TSV Knittlingen 2. Die Ausgangslage war klar: Nur ein Sieg würde der TSM die Meisterschaft sichern. Die Partie begann intensiv, beide Teams schenkten sich nichts. Kein Team konnte sich in der ersten Halbzeit entscheidend absetzen. Halbzeitstand 11:10.

In der zweiten Hälfte setzte sich der nervenaufreibende Schlagabtausch fort. Lautstark unterstützt von den eigenen Fans auf den Rängen, hatten die Mühlburger aber immer leicht die Oberhand.

In der Schlussphase wurde das Spiel zum echten Krimi: Jede Parade, jeder Treffer und jede Entscheidung sorgten für emotionale Ausbrüche auf und neben dem Feld. Der Schlusspfiff ging in Jubel unter: Die TS Mühlburg gewinnt nicht nur das Spiel, sondern sichert sich mit diesem Sieg auch die Meisterschaft! Ein großes Dankeschön gilt den Fans, die das Team über die ganze Saison hinweg und insbesondere in diesem entscheidenden Spiel unterstützt haben.

Es spielten:
Dominik Kuhn, Maximilian Kiefer, Marco Lichtenwalter, Philipp Rüdinger (5), Jonas Schmid (3), Felix Rauscher, Markus Leiser (1), Marius Grimmeisen (1), Kenny Debellemaniere (4), Johann Bayer (3), Jonas Weber (2), Julian Riedling (3), Julian Wörteler (1), Hermann Bauer

SV Langensteinbach 2 – Herren 1 (29:26)

Langensteinbach. Keine Punkte im Spitzenspiel für die Turnerschaft Mühlburg. Am vergangenen Sonntag reiste die Turnerschaft hoch motiviert und bei bestem Wetter nach Langensteinbach. Mit einem Sieg hätte man sich zum vorzeitigen Meister küren können. So musste man jedoch mit leeren Händen den Heimweg antreten.

Für beide Mannschaften ging es an diesem Sonntag um Viel und das spiegelte sich auch in den Abwehrreihen wieder. Keine Mannschaft schaffte es sich so richtig abzusetzen, so stand es Mitte der ersten Halbzeit noch 7:8 und zur Halbzeit dann 13:12. Dies lag nicht zuletzt an den Abwehrverbänden der beiden Mannschaften, die beherzt zu packten. Trotz 2er roter Karten und in Summe 14 Siebenmetern ging es jedoch nicht wirklich unfair zur Sache. Hervorzuheben ist hierbei auch die 50% Quoten der Torhüter bei den erwähnten Siebenmetern.

Auch in der zweiten Halbzeit ging es mit einem offenen Schlagabtausch weiter. Die Turnerschaft wankte etwas (25:21 nach 48 min), bäumte jedoch noch einmal auf, um hier etwas zählbares mit nach Hause zu nehmen (26:25 nach 56 min). Schlussendlich fehlte jedoch leider das berühmte Quäntchen und man musste sich in der Ferne mit 29:26 geschlagen geben.

Am kommenden Samstag um 15 Uhr steht nun das letzte Saisonspiel gegen den TSV Knittlingen in der heimischen Festung an. Mit einem Punkt könnte man sich den Titel sichern. Unterstützung auf den Rängen ist daher wie immer herzlich willkommen.

Es spielten:
Maximilian Kiefer (Tor), Dominik Kuhn (Tor), Philipp Rüdinger (7), Jonas Schmid (3), Johann Bayer (3), Jonas Weber (3), Julian Riedling (3), Julian Wörteler (3), Marco Lichtenwalter (2), Martin Pyko (1), Kenny Debellemaniere (1), Felix Rauscher, Marius Grimmeisen

HC Mannheim-Vogelstang – Damen 1 (52:20)

Mannheim. Auf dem Weg nach Mannheim haben die mühlburger Damen bedauerlicherweise Ihre Abwehr am Vereinsgelände vergessen, was bei dem Spiel gegen die Tabellenführer dann leider das zu erwartende Ergebnis hervorbrachte. Da können die 20 selbst erzielten und durch die Bank weg schönen Tore leider nicht als ausreichendes Trostpflaster dienen.
Das Endergebnis verpasste dann auch leider der an sich guten Stimmung einen merklichen Dämpfer. Hier halfen nach Abpfiff dann aber die Gastgeber aus, denn auch wenn zwischen beiden Mannschaften einige Tabellenplätze liegen, ist die gegenseitige Wertschätzung zwischen den Spielerinnen in dem selben Maße spürbar wie der letztendlich nicht zu verleugnende Klassenunterschied.

Es spielten:
Saskia Limberger (1), Nina Gericke, Paulina Sauer (1), Viktoria Abila (4), Anja Pucher, Jule Gärtner (2), Eva Stalter (3), Miriam Bastel, Dilan Meseli, Desiree Beisel (2), Melanie Stocker (2), Celine Sinibaldi (5)