HC Blau-Gelb Mühlacker 2 – Herren 2 (32:31)

Mühlacker. Zum ersten Spiel des neuen Jahres reisten die Mühlburger Zweiten Herren zur besten Sendezeit am Samstagabend zum Tabellenzweiten vom HC Blau-Gelb Mühlacker 2. Dabei gab es den ersten Aufreger noch vor dem ersten Pfiff: Da das Spiel kurzfristig in eine andere Halle verlegt werden musste, wurde der TSM mitgeteilt, dass Zuschauer leider nicht möglich seien. Zur Verwunderung vieler, traf man dann doch Fans der Heimmannschaft vor Ort an. Auch sportlich mussten die Mühlburger leider Abstriche machen: Krankheitsgeschwächt stand kein gelernter Torhüter zur Verfügung. Tausendsassa Jihao Schöttle stellte sich freiwillig zwischen die Pfosten. Nichtsdestotrotz war die TSM bestrebt die handballerischen Neujahrsvorsätze wahr zu machen. Das Spiel begann zunächst ausgeglichen. Der Spielstand in der 7. Minute 4:4. In der Folge aber verlor man den Anschluss gegen junge Gastgeber, die einen einfachen, aber zweckdienlichen Handball auf die Platte legten. Gerade in der Offensive verfielen die Mühlburger in alte Muster und vergaben zu viele gute Chancen. Defensiv stand man nicht grundsätzlich nicht schlecht, auch wenn man das grundsätzlich einfache Spiel des HC hätte besser unterbinden können. Die Torausbeute blieb weiterhin desolat, die Mannschaften trennten sich mit 13:8 zur Halbzeit.

Nach dem Pausentee war die TSM um Wiedergutmachung bemüht und gab sich kämpferischer. Tatsächlich konnte man zu Beginn der zweiten Hälfte Boden wieder gut machen, kam phasenweise bis auf drei Treffer heran. Beim HC war zwischenzeitlich eine vermeintliche Nervosität zu erkennen. Letztlich spielten die Gastgeber ihren Stiefel runter. Die TSM konnte die Fehlerquote zwar verringern und hielt so den Abstand von vier, fünf Treffern über den Großteil der zweiten Hälfte, aber für die große Aufholjagd sollte es nicht mehr reichen. Eigene Überzahlsituationen spielte die TSM nicht clever genug aus. Gegen Ende der Partie fehlten dann leider auch die Körner und der Wille, die Partie sauber runterzuspielen. Die Gastgeber kamen noch zu einfachen Toren. Letztlich trennten sich beide Mannschaften mit 31:22. Nächsten Samstag gibt es dann daheim zur Primetime die Chance auf Besserung gegen die SG TSG Niefern / TG 88 Pforzheim. Die vergangenen Spiele versprachen oft knappe Duelle. 

Es spielten:

Marlon Höfer 1, Christoph Ulbert 1, Sascha Lichtenwalter 2, Sascha Hasenöhrl 9, Hermann Bauer, Sven Weber 3, Lukas Spengler, Jihao Schöttle, Nicolas Barnet 1, Daniel Scheurer 5, Jonas Reinhard, Matthias Mayer

TG88 Pforzheim 2 – Damen 1 (42:17)

Pforzheim. Am 17.01.2025 trafen an einem Freitagabend die Mannschaften der TG88 und der Turnerschaft Mühlburg aufeinander. Das Spiel endete mit einem klaren 43:17-Sieg für die TG88.

Von Beginn an dominierte die TG88 das Spiel und setzte die TSM-Abwehr mit schnellem Spiel und präzisen Würfen erheblich unter Druck. Die Damen der Turnerschaft Mühlburg konnten in den ersten paar Minuten der ersten Halbzeit noch ein paar Angriffe der Gastgeber abwehren. Allerding stand es zur Halbzeit bereits 19:8 – ein deutlicher Vorsprung, der die Leistungsstärke der TG88 unterstrich.

Leider wurde das Spiel von mehreren Verletzungen auf Seiten der Turnerschaft Mühlburg überschattet. Diese Verletzungen, die ohne Fremdeinwirkung geschahen, führten dazu, dass die Mühlburger Spielerinnen, mit teilweise stark reduzierter Besetzung, weiterspielen mussten.

Die TG88 setzte in der gesamten Partie auf eine schnelle Spielweise, die die TSM-Abwehr immer wieder vor Probleme stellte. Auf Seiten der TSM war der Einsatz lobenswert, jedoch war die Mannschaft angesichts der offensichtlichen Defizite in der Spielweise und des Rückstands nicht in der Lage, der offensiven Stärke der TG88 genug entgegenzusetzen.

Mit dem 43:17-Sieg hat die TG88 das Spiel deutlich für sich entschieden und sich als klarer Favorit durchgesetzt. Die TSM Mühlburg hingegen muss sich nach den Verletzungsproblemen und dem großen Rückstand in den kommenden Spielen neu sammeln und die eigene Fitness und Taktik anpassen. Trotz der Schwierigkeiten bewies die TSM während des gesamten Spiels Kampfgeist.

Es spielten:

Nina Gericke, Anja Pucher, Julia Bitzenhofer (2), Saskia Limberger, Maria Waldbaur (8), Dilan Meseli, Melanie Stocker (3), Lydia Hovestadt, Ricarda Roggenbuck, Desiree Beisel, Eva Stalter (3), Nathalie Opp (1)

TSV Knittlingen 2 – Herren 1 (22:26)

Knittlingen. Für die 1. Herren der TS Mühlburg stand am Samstag als letztes Spiel der Hinrunde, ein Auswärtsspiel in Knittlingen auf dem Programm. Die Mühlburger wollten auch in diesem Spiel ihre weiße Weste wahren, erwarteten aber ein schweres Spiel bei einem starken Gegner.

Diese Erwartungen wurden in der Anfangsphase auch direkt erfüllt. So hatten die Mühlburger am heutigen Tag ungewöhnliche Probleme im Angriffsspiel, welches merklich stockte (5:5 nach 15 min). Dazu kam für den Rest der ersten Halbzeit eine mangelhafte Chancenauswertung. Einzig eine solide Abwehrleistung sorgte dafür, dass sich die Knittlinger zur Halbzeit nicht deutlicher absetzen konnten (12:9 zur Halbzeit).

Für die zweite Halbzeit hatten sich die Mühlburger eine deutliche Leistungssteigerung vorgenommen und der Start in die zweite Halbzeit verlief nach Maß (12:12 nach 34 min). Im Anschluss entwickelte sich eine Phase des stetigen Schlagabtausches in der sich keine Mannschaft absetzen konnte (18:19 nach 47 min).

Die Schlussphase konnten die Mühlburger dann durch eine gute Abwehr- und Torhüterleistung für sich entscheiden (21:25 nach 57 min). Damit konnte die Hinrunde erfolgreich mit 16:0 Punkten und einem Torverhältnis von +98 Toren abgeschlossen werden. Im neuen Jahr startet dann die Rückrunde, welche noch einige spannende Begegnungen für die Mühlburger bereithalten werden

Es spielten:

D. Kuhn (Tor), M. Kunz (Tor), P. Rüdiger (4), J. Schmid (6), F. Rauscher (2), M. Leiser (1), M. Grimmeisen, K. Debellemaniere (4), J. Bayer, J. Weber (5), J. Wörteler (2/2), M. Walter (2)

Post Südstadt Karlsruhe 2 – Herren 2 (32:31)

Karlsruhe. Zum letzten Spiel des Jahres ging es mit voller Kapelle und dem Sieg gegen Langensteinbach im Rücken für die Mühlburger Zweiten Herren zum Prestigeduell gegen die PSK2. Ganz klare Vereinsvorgabe: Zwei Punkte mitnehmen, am Tabellennachbarn vorbeiziehen und im tabellarischen Mittelfeld überwintern. Beide Mannschaften begannen das Spiel aber unglaublich verlottert, leisteten sich etliche technische Fehler und Fehlwürfe und kamen überhaupt nicht ins Tempo. Eine Runde Freigetränke zur Entschädigung der Zuschauer wäre eigentlich angebracht gewesen, aber die Mannschaften entschieden sich stattdessen dafür, Ihr Spiel zu verbessern. Die Mühlburger konnten eine solide Abwehrleistung abrufen und setzten auch in der Offensive ihre Akzente. Die Mannschaft bestätigte somit wieder einmal ihr solides Grundgerüst seit Saisonbeginn. Die Partie blieb ausgeglichen und die Mannschaften trennten sich zur Halbzeit mit 14:13. 

Nach dem Pausentee knüpften beide Mannschaften nahtlos an die Verhältnisse der ersten Hälfte an. Es entwickelte sich ein ausgewogenes und schnelles Spiel zu beiden Seiten. Die Mühlburger mussten im weiteren Spielverlauf allerdings einige empfindliche Zeitstrafen hinnehmen und kassierten insbesondere bei Abprallern auffällig viele Tore. In der 42. Minute waren die Gastgeber sodann mit vier Toren vorne, aber die Mühlburger gaben sich nicht auf und bissen sich zurück ins Spiel. In der 51. Minute dann der Ausgleich zum 26:26. In der Crunchtime hatten die Mühlburger leichte Vorteile, nahmen das Spielgeschehen an sich und legten fortan vor. Die PSK blieb aber dran. Das Tempo weiterhin hoch, beide Mannschaften holten jetzt alles raus. Im Tor erwischte Keeper Surrey einen glänzenden Tag. Die Hausherren erhielten eine Zeitstrafe und mussten das Spiel in Unterzahl beenden. Die TSM konnte den entscheidenden Streich nicht führen und gab das Momentum ab. Die PSK ging 20 Sekunden vor Schluss in Führung und brachte den Vorsprung über die Zeit. Eine bittere Niederlage für Mühlburgs Zweite Herren, die in einer harten, aber fairen Partie aufopferungsvoll gespielt und gekämpft hatten. Wieder einmal kann die TSM ihre gute Anlage nicht in Zählbares ummünzen, dennoch darf man mit Rückblick auf die Hinrunde festhalten, dass man allen Gegnern über weite Strecken Paroli geboten hat. Wir wünschen frohe Weihnachtsfeiertage und einen guten Rutsch!

Es spielten:

Marlon Höfer 3, Christoph Ulbert 5, Sascha Lichtenwalter 2, Sascha Hasenöhrl 9, Hermann Bauer 1, Michael Scheurer 2, Michael Kunz, Philipp Surrey, Marc Bielfeldt 2, Sven Weber, Lukas Spengler 2, Timofey Rotov, Jihao Schöttle 2, Nicolas Barnet 3

HG Königshofen/Sachsenflur – Damen 1 (41:17)

Königshofen. Spielbeginn um 20 Uhr, Abfahrt um 16:45 Uhr. So war der Plan für den Freitag, 13.12.2024. Das Spiel gegen Königshofen-Sachsenflur stand an. Nach einer ca. 2 Stunden Autofahrt erreichten wir unser Ziel.

Das Spiel startete. Die Abwehr brauchte etwas um reinzukommen. Im Angriff wurden wegen zuviel Harz die Bälle auf die Füße gespielt und es gab zuviele Ballverluste, was wiederrum zu Kontern führte.Nach der Halbzeit konnten wir besser mithalten. Wir konnten uns durch unsere Abläufe Freiräume schaffen und hatten auch eine bessere Trefferquote. In der 2. Halbzeit konnten wir auch einige 7-Meter rausholen. Hier müssen wir noch an unserer Trefferquote arbeiten.

Es spielten:

Dilan Meseli (Tor), Maria Waldbaur (3), Nina Gericke  (2), Jessica Wallbaum (1), Eva Stalter (2), Desiree Beisel (3), Miriam Bastel (Tor), Dana Gericke, Lydia Hovestadt, Melanie Stocker (3), Celine Sinibaldi (1), Julia Bitzenhofer (2)

Herren 2 – SV Langensteinbach 3 (32:30)

Karlsruhe. Zum letzten Heimspiel des Jahres empfingen die Mühlburger Zweiten Herren den Tabellennachbar vom SV Langensteinbach 3. Die TSM startete konzentriert in die Partie und lieferte von Beginn an sauberen Handball ab. Vorne kam man sowohl durch starke Einzelaktionen als auch durch das Repertoire an Spielzügen zu Torerfolgen. Hinten stand ein weitestgehend geordneter Abwehrverbund. Die Mannschaft brachte endlich das auf die Platte, was sie die vergangenen Spiele immer nur phasenweise abrufen konnte: Ordentlichen Handball. Dagegen konnte die Fahrigkeit im Abschluss und technische Fehler abgestellt werden. Vom Start weg übernahm die TSM die Führung und konnte diese über den Verlauf der ersten Spielhälfte leicht ausbauen. Dem Spielverlauf entsprechend trennten sich die Mannschaften 18:14.

Nach dem Pausentee war die Mannschaft um Trainer Matze Mayer vor allem darauf bedacht, an die starke 1. Hälfte anzuknüpfen und einen Einbruch zu vermeiden, wie er der TSM in dieser Saison leider schon öfters unterlaufen war. Aber die Mannschaft nahm den roten Faden aus Halbzeit 1 umgehend wieder auf. Zwar blieben die Spielanteile ausgeglichen, aber die Mühlburger konnten die Gäste weiter auf Distanz halten, in der 51. Minute hatte man sich einen komfortablen Vorsprung von 5 Toren bei einem Spielstand von 30:25 herausgearbeitet. Die Zuschauer sahen ein temporeiches Spiel mit schönen Treffern zu beiden Seiten. Trainer Mayer drosselte im letzten Viertel die Rotation, um final den Deckel auf die Partie zu kriegen. Der TSM war aber auf der Zielgeraden eine gewisse Nervosität anzumerken: Der SV nutzte dies durch die Umstellung auf eine 5-1, und später auf eine offene Deckung aus, und konnte den Abstand noch einmal verkürzen. Die Mühlburger konnten die gebotenen Räume dagegen nicht clever ausspielen. Der Vorsprung wurde schlussendlich ins Ziel gebracht: Die TSM gewinnt mit 32:30 und fährt die ersten Zähler in dieser Saison ein. Endlich belohnt sich die Mannschaft für die bisher guten Ansätze mit Zählbarem. Nun gilt es im letzten Spiel des Jahres im Derby bei der Post Südstadt 2 die patente Linie beizubehalten und womöglich einen weiteren Tabellenplatz gutzumachen. Die Mühlburger Zweiten Herren wünschen sich reichlich lautstarke Unterstützung von den Rängen, um das Jahr zu einem guten Abschluss zu bringen.

Es spielten:

Marlon Höfer 7, Daniel Scheurer 6, Christoph Ulbert 2, Nicolas Banet 2, Stephan Schmalz, Michael Kunz, Bastian Frohberg, Sascha Lichtenwalter 1, Sascha Hasenöhrl 9, Hermann Bauer, Michael Scheurer 3, Sven Weber 1, Jonas Reinhard, Jan Gericke 1

Herren 1 – SV Langensteinbach 2 (25:23) 

Karlsruhe. Am Sonntag empfingen wir den SV Langensteinbach 2 zum Spitzenspiel in eigener Halle. Beide Mannschaften waren bis dahin ungeschlagen, was für eine spannende Partie sorgte und zahlreiche Zuschauer in die Halle lockte – die Tribüne war gut gefüllt.

Das Spiel begann ausgeglichen, doch nach den ersten fünf Minuten konnten wir uns einen kleinen Vorteil erspielen, der sich bis zur Halbzeit in eine Drei-Tore-Führung ausbaute (12:09).

Zu Beginn der zweiten Halbzeit knüpften wir an die gute Leistung an und erhöhten den Vorsprung schrittweise. In der 48. Minute lagen wir komfortabel mit 22:15 vorne. Doch diese Sicherheit brachte uns in Bedrängnis: Der SV Langensteinbach kämpfte sich Angriff um Angriff heran, während unsere Abschlüsse am gegnerischen Torhüter scheiterten. Eine Minute vor Schluss gelang dem Gast der Anschlusstreffer zum 24:23.

Die Spannung in der Halle war greifbar, als wir unseren letzten Angriff starteten. Der SV Langensteinbach setzte alles daran, uns am Torabschluss zu hindern. Doch dank Einsatz und Kampfgeist erarbeiteten wir uns einen Siebenmeter. Unser Kapitän Philipp Rüdinger trat an und verwandelte sicher.

Mit dem Endstand von 25:23 sicherten wir uns den Sieg und verteidigten erfolgreich unsere Tabellenführung.

Es spielten:

Dominik Kuhn, Maximilian Kiefer, Marco Lichtenwalter, Philipp Rüdinger (6), Jonas Schmid (3), Felix Rauscher (3), Markus Leiser, Marius Grimmeisen, Kenny Debellemaniere (7), Johann Bayer (4), Jonas Weber (1), Julian Riedling (1), Julian Wörteler

Damen 2 – SV Langensteinbach (23:28)

Karlsruhe-Mühlburg. Am Sonntag, den 08.12.2024, traf die zweite Damenmannschaft der Turnerschaft Mühlburg in der heimischen Halle auf den SV Langensteinbach. 

Die TS Mühlburg begann mit viel Engagement, konnte jedoch nicht die nötige Durchschlagskraft im Angriff entwickeln. Der SV Langensteinbach zeigte sich in der ersten Halbzeit treffsicherer und nutzte vor allem die schwache Abwehr der TSM aus. So gingen die Teams mit einem Halbzeitstand von 9:12 in die Kabinen.

Die zweite Hälfte startete zunächst ähnlich wie die erste, mit einer stabilen Defensive des SV Langensteinbach und einigen vergebenen Chancen auf Seiten der TS Mühlburg. Im Laufe des Spiels setzte sich Langensteinbach zwischenzeitlich mit sechs Toren ab.

Doch in den letzten zehn Minuten mobilisierte Mühlburg alle Kräfte. Mit einer starken Deckungsarbeit und schnellem Umschaltspiel gelang es den Gastgeberinnen, den Rückstand deutlich zu verringern. Besonders die Torhüterin der TS Mühlburg glänzte in dieser Phase mit wichtigen Paraden. Auch im Angriff agierte die Mannschaft konzentrierter und konnte durch sehenswerte Kombinationen mehrere Treffer erzielen.

Trotz der Aufholjagd reichte es am Ende nicht für einen Heimsieg. Der SV Langensteinbach brachte den Vorsprung souverän über die Zeit und gewann die Partie mit 23:28.

Die TS Mühlburg zeigte vor allem in den Schlussminuten viel Kampfgeist und machte es den Gästen noch einmal schwer. Auch wenn es diesmal nicht zu einem Sieg reichte, nahm die Mannschaft wichtige Erkenntnisse mit, die sie in den kommenden Spielen umsetzen kann.

Es spielten:Dana Gericke, Viktoria Abila (1), Jule Gärtner (4), Dilan Meseli, Eva Stalter (7), Anja Pucher, Nina Gericke, Annika Pillong (1), Florine Finkbeiner, Paulina Sauer (3), Jessica Wallbaum (7)

Damen 1 – HC Mannheim-Vogelstang (18:40)

Karlsruhe-Mühlburg. Am Sonntagnachmittag um 15 Uhr trat die erste Damenmannschaft der Turnerschaft Mühlburg in heimischer Halle gegen den HC Mannheim-Vogelstang an. Trotz eines ersatzgeschwächten Kaders von nur sieben Feldspielerinnen zeigte die Mannschaft in Phasen ihr Potenzial.

Die TSM startete mit viel Energie in die Partie und konnte in den ersten zehn Minuten gut mithalten. Durch konzentrierte Abschlüsse im Angriff und eine engagierte Abwehrarbeit hielt das Team den Rückstand zunächst in Grenzen. Doch mit zunehmender Spieldauer nutzten die Gäste ihre personelle Überlegenheit und spielten ihre konditionellen Vorteile aus.

Bis zur Halbzeit zog der HC Mannheim-Vogelstang durch schnelles Tempospiel und präzise Abschlüsse davon. Die Damen der TSM kämpften, konnten dem Druck jedoch nur begrenzt standhalten. Zur Pause stand es 10:23 für die Gäste.

Trotz des deutlichen Rückstands gab die TSM nicht auf. Besonders in der Schlussphase zeigten die Spielerinnen, dass sie auch mit einem dünnen Kader und nachlassenden Kräften noch kämpfen können. Immer wieder setzten sie durch gelungene Einzelaktionen und Teamspiel Akzente. Doch die starke Mannschaft aus Mannheim-Vogelstang ließ sich die Führung nicht nehmen und baute den Vorsprung weiter aus.

Mit einem volleren Kader und einer konstant guten Leistung wäre definitiv mehr möglich gewesen. Die Mannschaft zeigte Charakter und wird in den kommenden Spielen sicher weiter daran arbeiten, ihr Potenzial über die gesamte Spielzeit abzurufen.

Das Team bedankt sich bei den Fans für die Unterstützung und hofft, beim nächsten Heimspiel mit einem stärkeren Kader und mehr Konstanz zu überzeugen.

Es spielten:

Nina Gericke, Anja Pucher, Julia Bitzenhofer (2), Lydia Hovestadt (1), Miriam Bastel, Maria Waldbaur (2), Melanie Stocker (3), Celine Sinibaldi (4), Eva Stalter (6), Dana Gericke

SG KIT/MTV Karlsruhe 3 – Herren 2 (29:28)

Karlsruhe. Nach der fahrigen Vorstellung im zurückliegenden Auswärtsspiel in Pforzheim, bei der die Mühlbürger zweiten Herren einiges schuldig blieben, bot sich keine sieben Tage die Gelegenheit zur Wiedergutmachung: Im Auswärtsspiel gegen die SG KIT / MTV 3 wollte man die letzte Partie vergessen machen, um endlich die ersten Zähler auf der Habenseite verbuchen zu können: Zumal sich auch die Gastgeber in dieser Saison schwertaten, Ihre Form zu finden. Das Spiel begann zu beiden Seiten verhalten. Die TSM hatte aber die größere Mühe in Spielfluss zu kommen, während sich die Hausherren leichte Vorteile auf der Anzeigentafel erarbeiteten. In der Defensive fehlte, wie im Auswärtsspiel zuvor, die Griffigkeit und die Ordnung. Die SG konnte mit einfachen Bewegungen Lücken reißen und zu sehr guten Torchancen auf allen Positionen kommen. Vorne war man schlichtweg nicht clever genug: Überzahlsituationen wurden nicht zum eigenen Vorteil ausgespielt. Mit 16:11 trennte man sich zur Halbzeit.

Nach dem Pausentee und einer emotionalen Kabinenansprache von Spielertrainer Matze Mayer ging ein Ruck durch die Mannschaft. So darf es nicht weiter gehen! Zwar blieben die Verhältnisse zunächst unverändert, die SG mit 20:14 in der 38. Minute noch obenauf und die TSM um Anschluss bemüht, aber nach einigen entscheidenden, taktischen Winkelzügen lag das Momentum fortan bei den Mühlburgern, die in eingespielter Formation und angeführt von Fackelmeister Daniel Scheurer die Dinger vorne nun konsequenter einschweißten und hinten den Zugriff verbesserten: Der Vorsprung der SG schmolz dahin. Den Gastgebern war nun auch eine gewisse Nervosität anzumerken, beiden Seiten fuhren die Rotation runter. Das Spiel entschied sich in der Crunchtime: In der 57. Minute zum ersten Mal der Ausgleich beim Spielstand von 27:27. Ihren letzten Angriff spielten die Mühlburger zu unsauber aus und mussten im Gegenangriff den Treffer zum Endstand von 29:28 hinnehmen. Ein bitteres Ende für die TSM, die aufgrund der Leistungssteigerung in Halbzeit 2 eine Punkteteilung verdient hätte. Man kann der Mannschaft freilich heute erneut die fehlende Cleverness und Abgebrühtheit ankreiden, aber nicht Ihr Herz. Jetzt gilt es, sich endlich zu belohnen: Die nächste Gelegenheit bietet das Heimspiel gegen Langensteinbach 3 am kommenden Sonntag. 

Es spielten:

Marlon Höfer 2, Christoph Ulbert, Sascha Lichtenwalter 1, Sascha Hasenöhrl 5, Hermann Bauer, Michael Scheurer 1, Matthias Mayer 1, Michael Kunz, Stephan Schmalz, Jonas Reinhard, Sven Weber 2, Jan Gericke 4, Lukas Spengler, Daniel Scheurer 12