SG Ottersweier / Großweier 3 – Herren 2 (18:17)

Ottersweier. Zum ersten Auswärtsspiel der jungen Saison reisten die Mühlburger zweiten Herren in aller Herrgottsfrühe nach Ottersweier und empfingen den Staffelneuling von der SG Ottersweier / Großweier 3. Beide Mannschaften hatten Probleme offensiv ins Spiel zu kommen. Insbesondere die TSM tat sich schwer im Spiel mit Harz klare und saubere Angriffe aufzuziehen. Technische Fehler und haarsträubende Fehlwürfe sollten die Mühlburger das gesamte Spiel lang begleiten. Aber auch die Hausherren verzweifelten zuweilen an den Spielbedingungen. Was der TSM vorne fehlte, machte Sie vom Start weg in einer kompakten 6-0 Abwehr defensiv wieder wett. In der 1. Hälfte liefen die, zugegebenermaßen auch uninspiriert aufspielenden, Gastgeber ein ums andere vergebens auf die gutsortierte Abwehrreihe der Mühlburger. Es seien an dieser Stelle auch beide Torhüter lobend erwähnt, die ihren Teil zu einer glänzenden Abwehrleistung in Durchgang 1 beitrugen. Das Spiel ging so also seinen Lauf, die Mühlburger konnten sich trotz ausbaufähiger Torausbeute leicht absetzen und gingen mit einem 5:8 zufrieden zur Halbzeit in die Kabine.
Nach dem Pausentee beabsichtigte man, das Spiel weiter über die robuste Abwehr zu kontrollieren und mehr Geduld, Ruhe und Bewegung in das Offensivspiel zu bringen. Es ist eine erste Erkenntnis der bisherigen Saison, dass Würfe zu früh und zu überhastet genommen werden. Die TSM konnte den roten Faden aus Hälfte 1 zunächst aufnehmen und einen Drei-Tore-Vorsprung bis zur 43. Minute bewahren. Aber nachlassende Griffigkeit im Abwehrverbund, weiterhin himmelschreiende Abschlüsse und technische Fehler, sowie mehrere 2-Minuten-Zeitstrafen luden den Gastgeber zur Aufholjagd ein. Die SG nutzte die Gelegenheit und kämpfte sich innerhalb von 3 Minuten zum Ausgleich heran. Das Spiel war nun völlig offen und ausgeglichen. Die SG ging in der 52. Minute zum ersten Mal in Führung. Die TSM blieb dran, aber das Momentum lag bei den Hausherren, die nach dem Ausgleichstreffer der Mühlburger in der 60. Minute mit Ihrem letzten Angriff, das entscheidende Tor wenige Sekunden vor Spielende zum Endstand von 18:17 erzielten. Die Mühlburger schlucken eine bittere Pille und verlieren ein Spiel, in dem sie über weite Strecken dominant waren.

Es spielten:
Nicolas Banet (2), Sascha Lichtenwalter (3), Niels Berg (2), Marlon Höfer (1), Daniel Scheurer (6), Philipp Surrey (1), Sven Weber, Jonas Wallbaum, Julian Roßkothen, Michael Kunz, Maik Walter (1), Stephan Schmalz, Christoph Ulbert (1), Michael Scheurer

Herren 2 – SV Langensteinbach 3 (25:38)

Karlsruhe-Mühlburg. Zum Auftakt der neuen Saison in einer neu geordneten Staffel vor heimischer Kulisse empfingen die Mühlburger 2. Herren den SV Langensteinbach 3. Das Trainerduo um Urgestein Matze Meyer und Michael Scheurer konnte auf die volle Kapelle setzen. Gegen Langensteinbach wurden schon in der vergangenen Spielrunde 2 Punkte in der Carl-Benz-Halle erkämpft, insofern galt auch heute, Zählbares aus der Begegnung mitzunehmen, um die selbst gesteckten Saisonziele zu erreichen. Die Mühlburger erwischten einen hervorragenden Start und zeigten in den ersten Minuten temporeichen, blitzsauberen Handball und konnten die Gäste somit zunächst überrumpeln. Der Spielstand 5:1 in der achten Minute. Danach glichen sich die Spielanteile aus und der SV kämpfte sich heran und konnte schon in der 14. Minute zum 8:8 ausgleichen. Beide Mannschaften setzten in der Folge Ihre Akzente und kein Team konnte sich wirklich absetzen. Die TSM ließ allerdings die anfängliche Effektivität, die defensive Griffigkeit und das Spieltempo missen und ging mit einem Rückstand von zwei Toren in die Halbzeit. Nach dem Pausentee wollte man erneut an den guten Spielbeginn anknüpfen, bekam aber defensiv überhaupt keinen Zugriff mehr auf einfach, aber effektiv aufspielende Langensteinbacher. Insbesondere die halblinke Position der Gäste war im Eins-gegen-Eins nicht dingfest zu machen und immer wieder Ausgangspunkt für Torerfolge des SV. Offensiv wurden die Angriffe auf Mühlburger Seite nicht mehr sauber ausgespielt. Wenn sich freie Torchancen ergaben, fehlte der TSM teilweise die nötige Kaltschnäuzigkeit vor dem Tor. Die Partie wurde insgesamt unübersichtlich, geradezu vogelwild: Zwischen der 40. Und 41. Minute fielen alleine vier Tore. Dem SV kam das gehetzte Spiel deutlich besser zupass. Bei der TSM vermehrte Ballverluste, überhastete Abschlüsse, fehlendes Abwehrverhalten. Die TSM verlor in den letzten 20 Minuten trotz zahlreicher Wechseloptionen ihren Spielwillen und die notwendige Disziplin das Steuer nochmal herumzureißen. Alle guten Ansätze aus der Vorbereitung waren dahin. Die Mühlburger zweiten Herren starten mit einer ordentlichen Packung in die Saison und müssen ihr Spiel dringend in die Spur bringen, denn mit dieser Gesamtleistung wird kein Pfifferling zu gewinnen sein.

Es spielten:
Nicolas Banet (2), Sascha Lichtenwalter (2), Timofey Rotov, Niels Berg, Marlon Höfer (2), Daniel Scheurer (9), Philipp Surrey (3), Sven Weber (3), Jonas Wallbaum, Jan Gericke, Julian Roßkothen, Michael Kunz, Maik Walter (3), Stephan Schmalz, Mirco Sventurato (1)

Letzter Heimspieltag der Saison 2024/2025

Karlsruhe-Mühlburg. Volles Haus in der Festung zu Mühlburg: Am letzten Heimspieltag der Saison 2024/2025 am 3. Mai liefen nochmals drei der vier Seniorenmannschaften auf und die Zuschauerinnen und Zuschauer, Fans, Gönner und Freunde des Mühlburger Handballs kamen in Strömen.

Beim Spiel der 1. Herren, in dem es um nicht weniger als die Meisterschaft in der M-BzL-1 ging, waren alle drei Teile der Heimtribüne voll besetzt. Angehörige aus Nah und Fern, Mühlburger Urgesteine und die Familien der Einlaufkinder ergänzten die Gruppe der treuen Fans, die bei jedem Spiel der 1. Herren anwesend sind. In einem packenden Spiel, das bis zur letzten Sekunde knapp und (viel zu) spannend blieb, behielt Mühlburg die Oberhand (23:22) und krönte sich zum Meister der 1. Staffel der Bezirksliga. Die Anspannung wich der Freude und dem Stolz und die Feierlichkeiten kannten kein Halten mehr. Herzlichen Glückwunsch zu dieser Leistung an alle Spieler und besonders an den Architekten des Erfolgs, Ahmet!

Nach dem Nervenkitzel und den Emotionen war es nicht einfach, den Schalter umzulegen für das letzte Spiel der 2. Herren für diese Saison. Auch hier gab es nicht nur irgendein Spiel zu beobachten, sondern das prestigeträchtige Derby gegen Post-Südstadt mit vielen bekannten Gesichtern. Nach zwischenzeitlicher 6-Tore-Führung (17:11 und 18:12) ließ man den Gegner Stück für Stück herankommen, um dann in der 58. Minute den Ausgleich zu kassieren (22:22), und 42 Sekunden vor Abpfiff den Siegtreffer der Gegner zum 22:23. Nach der Leistung aus der Vorwoche konnte man trotzdem auf vieles stolz sein, nur schmeckte diese Gewissheit umso bitterer. Nach dem Spiel verabschiedete man im Mannschaftskreis noch unseren spätberufenen Hermann, der sich innerhalb weniger Jahre vom Edelfan zum gestandenen Kreisspieler entwickelt hat. Wir werden dich auf dem Handballfeld vermissen, Hermann! Vielen, vielen Dank an Jonas aus der 1. Herrenmannschaft, der trotz vieler Spielminuten und der gesicherten Meisterschaft das Spiel der 2. Herren als Schiedsrichter leitete und das Feiern um 60 Minuten aufschob. Ehrenmann!

Den Abschluss des Hallentages machte die 1. Damenmannschaft. Nach einer langen und lehrreichen Saison in der Verbandsliga gastierte als letzter Gegner die Damenmannschaft der Rhein-Neckar-Löwen bei uns im Karlsruher Westen. Das Spiel ging leider deutlich mit 14:41 zu Ende, doch die Spielerinnen verließen auch nach ihrem letzten Einsatz der Saison das Spielfeld wie immer erhobenen Hauptes. Erneut konnte sich vor allem die Torhüterin auszeichnen und setzte damit den Trend des Tages der Torhüter als MVP fort. Wir sind stolz auf euch Damenspielerinnen, wie ihr auch diese Saison wieder durchgezogen habt. Tausend Dank an Anja, die für die Mannschaft als Trainerin eingesprungen ist und die Saison mit Bravour zu Ende gebracht hat. Für diesen Einsatz gab es im Anschluss eine Ehrung und ein Geschenk von der Mannschaft und auch die (leider viel zu vielen) Abschiedsgeschenke wurden tränenreich übergeben. Wir hoffen, euch weiterhin alle in der Festung zu treffen.

Dokumentiert wurden alle drei Spiele von Felix, unserem angehenden Schiedsrichter und Sportfotografen. Die Bilder sind wieder einfach der Hammer geworden! Vielen herzlichen Dank dir, Felix.

Saisonende, Meisterschaft, großer Heimspieltag: Es gab genug Gründe, um im Anschluss in den Vereinskeller weiterzuziehen und dort die Saison ausklingen zu lassen. Danke an alle, die der Turnerschaft Mühlburg diese Saison die Daumen gedrückt, sich bei Hallendiensten eingebracht oder anderweitig unterstützt haben, sowohl im Jugendbereich als auch bei den Senioren. Nur wenn alle mit anfeuern und anpacken, ist so eine Saison machbar.

DANKE!

Herren 2 – Post Südstadt 2 (22-23)

Letztes Heimspiel – Letztes Spiel – Letzte Chance um Tabellenplatz 6 zu halten

Am Samstag war die Post 2 zu Gast in der Festung zu Mühlburg in Karlsruhe.

Der Spielbeginn zeigte ein relativ ausgeglichenes Duell, sodass nach den ersten 15 Minuten und einem Spielstand von 5:5 noch kein klarer Favorit erkennbar war. Auch im zweiten Viertel blieb das Spiel einigermaßen ausgeglichen, wobei sich jedoch die Zwoide etwas absetzen konnte und mit einer Führung von 10:8 in die Halbzeitpause ging.
Nachdem sich in der ersten Halbzeit noch ein relativ ausgeglichenes Duell zwischen den Mannschaften abzeichnete, konnte sich die Zwoide zunächst in Führung gehen und startete mit 4 Toren Vorsprung in das letzte Viertel des Spiels. In diesen letzten 15 Minuten kam jedoch die Post Südstadt eindrucksvoll zurück und konnte das Spiel sogar noch 42 Sekunden vor Schluss drehen. Die Postler gewinnen mit 22:23.
Ein Unentschieden hätte der Zwoiden gereicht, um sich den vorletzten Platz zu sichern.

Es spielten:
Daniel Scheurer (7), Sascha Lichtenwalter (3), Maik Walter (3), Nicolas Banet (2), Ahmed Ben Amor (2), Philipp Surrey (2), Hermann Bauer (1), Julian Roßkothen (1), Christoph Ulbert (1), Michael Kunz, Michael Scheurer, Stephan Schmalz, Lukas Spengler, Sven Weber

Herren 2 – SG KIT / MTV Karlsruhe 3 (29:28)

Karlsruhe-Mühlburg. Zum vorletzten Heimspiel der Saison ging es gegen den Tabellennachbarn von der SG KIT / MTV Karlsruhe 3. Nachdem die Mühlburger ersten Herren bereits die zweite Mannschaft der SG im Spiel zuvor souverän schlagen konnten, war auch die Zwoide entsprechend motiviert, Ihren Teil zur Verteidigung der Mühlburger Feste beizutragen. Mit vollbesetzter Kapelle zu beiden Seiten, startete die TSM sehr unkonzentriert und lustlos. In der Offensive leistete man sich eine Reihe von technischen Fehlern und in der Abwehr bekam man zunächst wenig Zugriff. Die Gäste nutzten diese Fahrigkeit der Hausherren und lagen nach einer Viertelstunde mit 4:7 in Führung. Nach Auszeit und defensiver Umstellung rappelten sich die Mühlburger auf, konnten die Fehlerquote in der Offensive abstellen, die Abwehr stabilisieren und zur Aufholjagd ansetzen. Vor allem im temporeichen Angriffsspiel mit schneller Mitte wurden Stiche gesetzt. Nach weiteren zehn Minuten gingen die Gastgeber zum ersten Mal in Führung, der Spielstand dabei 12:11. Bis zur Halbzeit setzte sich das Bild unvermittelt fort, die Mannschaften trennten sich nach Hälfte eins mit 16:14.

Nach dem Pausentee erwischte die TSM einen guten Start und konnte die Führung rasch ausbauen. Der an diesem Tag überragende Daniel Scheurer traf in der 35. Minute zum 20:15. Die Gäste gaben sich jedoch nicht auf und die Mühlburger leisteten sich wieder verstärkt Fehler und überhastete Abschlüsse. Das Momentum wechselte die Seite und die SG arbeitete sich heran. Mit einem 22:22 in der 46. Minute ging es in die Crunchtime, in der sich keine der beiden Mannschaften entscheidend absetzen konnte. Den entscheidenden Treffer konnten die Mühlburger 12 Sekunden vor Schluss zum Endstand von 29:28 verbuchen. Die Mannschaft hat Moral und Wille gezeigt, auch während einer Partie Schwächephasen zu überstehen und das Spielglück zu erzwingen. Nicht unerwähnt bleiben soll auch die starke Vorstellung beider Torhüter, die Ihr übriges beitrugen, den Sieg zu sichern. Die zwei Punkte sind ein wichtiges Polster, im nächsten Auswärtsspiel gegen den SV Langensteinbach am 27.04.

Es spielten:

Marlon Höfer 1, Christoph Ulbert 4, Sascha Lichtenwalter, Sven Weber, Lukas Spengler 1, Jihao Schöttle 2, Nicolas Banet 1, Daniel Scheurer 12, Bastian Frohberg 6, Michael Kunz, Michael Scheurer 1, Stephan Schmalz, Maik Walter, Hermann Bauer 1

SG Eggenstein Leopoldshafen 2 – Herren 2 (41:21)

Eggenstein. Mit einem geschwächten Kader ging es für die Zwoide nach Eggenstein zum Auswärtsspiel gegen stark platzierte Eggensteiner. Bereits direkt zu Spielbeginn zeichnete sich schon ab , dass es ein schweres Spiel sein wird. Die Anfangsphase war noch etwas ausgeglichen, jedoch hingen bereits nach den ersten 5 Minuten teilerweise die Köpfe der Mühlburger Recken, da sich bereits einige Fehler und einfache Ballverluste, sowie Gegentore eingeschlichen hatten. Trotz des guten Michael Kunz im Tor, der in der Phase, das Spiel noch offen gestaltete, konnte die Zwoide nicht an vergangene doch gute Leistungen anknüpfen. Nachdem es nach 15 Minuten bereits 9:4 stand, und das erwartete Aufbäumen der Mühlburger auszubleiben schien, war dem geneigten Zuschauen schon klar, dass hier nicht mehr viel zu holen war. Somit kam es dann auch zum 18:9 Halbzeitstand.

Die Zweite Halbzeit war, aus Mühlburger Sicht, leider nicht besser. Die „Crows“ konnten sich leider immer mehr Absetzen und am Ende stand dann auch ein hoch verdienter 41:21 Sieg auf der Anzeigetafel für sich verbuchen.

Ein großes Lob geht noch an unseren Neu- Zugang im Feld Philipp Surrey. Unser dritter Torhüter konnte mit ein paar guten Eindrücken 2 Tore auf sich verbuchen.

Es spielten:

Daniel Scheurer (8), Nicolas Banet (4), Hermann Bauer (3), Matthias Mayer (2), Philipp Surrey (2), Sascha Lichtenwalter (1), Sven Weber (1), Michael Kunz, Stephan Schmalz, Jihao Schöttle, Lukas Spengler

Herren 2 – SG TSG Niefern / TG 88 Pforzheim (31:26) 

Karlsruhe-Mühlburg. Zum ersten Heimspiel des neuen Jahres empfingen die Mühlburger Zweiten Herren die SG aus Niefern / Pforzheim in der Carl-Benz-Halle. Obwohl diese Ansetzung in der Vergangenheit immer zu spannenden und knappen Partien geführt hatte, konnte die SG das Hinspiel deutlich mit 33:27 für sich entscheiden. Die Mühlburger hatten sich daher unbedingt Wiedergutmachung vorgenommen und brachten diesen Anspruch vom Anwurf weg direkt auf die Platte. Die TSM überrumpelte die Gäste in der Anfangsviertelstunde nahezu mit temporeichem Spiel und schneller Mitte, der Spielstand nach 15 Minnuten bei 11:4. Eine griffige Abwehr erzwang Ballverluste oder Würfe aus schlechter Position. Bei jeder Balleroberung wurde konsequent der Tempogegenstoß gelaufen, Spielertrainerlegende Matze Mayer selbst stets vorne mit dabei. Die Gäste schüttelten sich anschließend wach und konnten zumindest bei unverändertem Abstand den Anschluss halten. Die TSM zeigte weiterhin eine konstant starke Leistung, leistete sich wenig technische Fehler und Fehlwürfe und verdiente sich zur Halbzeit eine Führung mit 18:11. In der Kabine schwor man sich darauf ein, die Partie mit derselben Intensität weiterzuführen und sich keinesfalls auf dem Führungspolster auszuruhen. Es war nicht vergessen worden, dass man schon einmal eine komfortable Halbzeitführung gegen die SG nicht ins Ziel brachte.

Nach dem Pausentee knüpfte die TSM nahtlos an die Leistung aus der ersten Spielhälfte an und erwischte einen Traumstart. In der 40. Minute konnte man den Vorsprung sogar auf 24:15 erhöhen. Man zwang den leicht ersatzgeschwächten Gästen weiterhin ein hohes Tempo auf und begegnete den Gegner defensiv weiterhin mit einer hellwachen, beweglichen Abwehr. Auch Torhüter Michael Kunz zeichnete sich durch starke Paraden gegen Rückraumwürfe aus. Die SG ließ sich dennoch nicht hängen und konnte sich in der Schlussviertelstunde noch einmal bis auf 4 Tore herankämpfen. Das intensive Spiel hatte auch die Mühlbürger einiges an Körnern gekostet und die Fehlerquote, insbesondere beim Abschluss, war gestiegen. Allerdings behielt die Mannschaft die Nerven und ließ letztlich keinen Zweifel mehr am Ausgang der Partie aufkommen. Die TSM gewinnt das Spiel verdient mit 31:26 und darf sich Hoffnung darauf machen, dass mit so einer Leistung auch im weiteren Saisonverlauf Zählbares zu holen sein wird. 

Es spielten:

Marlon Höfer 4, Christoph Ulbert 2, Sascha Lichtenwalter 2, Sascha Hasenöhrl 5, Sven Weber 2, Lukas Spengler, Jihao Schöttle, Nicolas Barnet 2, Daniel Scheurer 9, Jonas Reinhard, Matthias Mayer 1, Bastian Frohberg 3, Jan Gericke 1, Michael Kunz

HC Blau-Gelb Mühlacker 2 – Herren 2 (32:31)

Mühlacker. Zum ersten Spiel des neuen Jahres reisten die Mühlburger Zweiten Herren zur besten Sendezeit am Samstagabend zum Tabellenzweiten vom HC Blau-Gelb Mühlacker 2. Dabei gab es den ersten Aufreger noch vor dem ersten Pfiff: Da das Spiel kurzfristig in eine andere Halle verlegt werden musste, wurde der TSM mitgeteilt, dass Zuschauer leider nicht möglich seien. Zur Verwunderung vieler, traf man dann doch Fans der Heimmannschaft vor Ort an. Auch sportlich mussten die Mühlburger leider Abstriche machen: Krankheitsgeschwächt stand kein gelernter Torhüter zur Verfügung. Tausendsassa Jihao Schöttle stellte sich freiwillig zwischen die Pfosten. Nichtsdestotrotz war die TSM bestrebt die handballerischen Neujahrsvorsätze wahr zu machen. Das Spiel begann zunächst ausgeglichen. Der Spielstand in der 7. Minute 4:4. In der Folge aber verlor man den Anschluss gegen junge Gastgeber, die einen einfachen, aber zweckdienlichen Handball auf die Platte legten. Gerade in der Offensive verfielen die Mühlburger in alte Muster und vergaben zu viele gute Chancen. Defensiv stand man nicht grundsätzlich nicht schlecht, auch wenn man das grundsätzlich einfache Spiel des HC hätte besser unterbinden können. Die Torausbeute blieb weiterhin desolat, die Mannschaften trennten sich mit 13:8 zur Halbzeit.

Nach dem Pausentee war die TSM um Wiedergutmachung bemüht und gab sich kämpferischer. Tatsächlich konnte man zu Beginn der zweiten Hälfte Boden wieder gut machen, kam phasenweise bis auf drei Treffer heran. Beim HC war zwischenzeitlich eine vermeintliche Nervosität zu erkennen. Letztlich spielten die Gastgeber ihren Stiefel runter. Die TSM konnte die Fehlerquote zwar verringern und hielt so den Abstand von vier, fünf Treffern über den Großteil der zweiten Hälfte, aber für die große Aufholjagd sollte es nicht mehr reichen. Eigene Überzahlsituationen spielte die TSM nicht clever genug aus. Gegen Ende der Partie fehlten dann leider auch die Körner und der Wille, die Partie sauber runterzuspielen. Die Gastgeber kamen noch zu einfachen Toren. Letztlich trennten sich beide Mannschaften mit 31:22. Nächsten Samstag gibt es dann daheim zur Primetime die Chance auf Besserung gegen die SG TSG Niefern / TG 88 Pforzheim. Die vergangenen Spiele versprachen oft knappe Duelle. 

Es spielten:

Marlon Höfer 1, Christoph Ulbert 1, Sascha Lichtenwalter 2, Sascha Hasenöhrl 9, Hermann Bauer, Sven Weber 3, Lukas Spengler, Jihao Schöttle, Nicolas Barnet 1, Daniel Scheurer 5, Jonas Reinhard, Matthias Mayer

Post Südstadt Karlsruhe 2 – Herren 2 (32:31)

Karlsruhe. Zum letzten Spiel des Jahres ging es mit voller Kapelle und dem Sieg gegen Langensteinbach im Rücken für die Mühlburger Zweiten Herren zum Prestigeduell gegen die PSK2. Ganz klare Vereinsvorgabe: Zwei Punkte mitnehmen, am Tabellennachbarn vorbeiziehen und im tabellarischen Mittelfeld überwintern. Beide Mannschaften begannen das Spiel aber unglaublich verlottert, leisteten sich etliche technische Fehler und Fehlwürfe und kamen überhaupt nicht ins Tempo. Eine Runde Freigetränke zur Entschädigung der Zuschauer wäre eigentlich angebracht gewesen, aber die Mannschaften entschieden sich stattdessen dafür, Ihr Spiel zu verbessern. Die Mühlburger konnten eine solide Abwehrleistung abrufen und setzten auch in der Offensive ihre Akzente. Die Mannschaft bestätigte somit wieder einmal ihr solides Grundgerüst seit Saisonbeginn. Die Partie blieb ausgeglichen und die Mannschaften trennten sich zur Halbzeit mit 14:13. 

Nach dem Pausentee knüpften beide Mannschaften nahtlos an die Verhältnisse der ersten Hälfte an. Es entwickelte sich ein ausgewogenes und schnelles Spiel zu beiden Seiten. Die Mühlburger mussten im weiteren Spielverlauf allerdings einige empfindliche Zeitstrafen hinnehmen und kassierten insbesondere bei Abprallern auffällig viele Tore. In der 42. Minute waren die Gastgeber sodann mit vier Toren vorne, aber die Mühlburger gaben sich nicht auf und bissen sich zurück ins Spiel. In der 51. Minute dann der Ausgleich zum 26:26. In der Crunchtime hatten die Mühlburger leichte Vorteile, nahmen das Spielgeschehen an sich und legten fortan vor. Die PSK blieb aber dran. Das Tempo weiterhin hoch, beide Mannschaften holten jetzt alles raus. Im Tor erwischte Keeper Surrey einen glänzenden Tag. Die Hausherren erhielten eine Zeitstrafe und mussten das Spiel in Unterzahl beenden. Die TSM konnte den entscheidenden Streich nicht führen und gab das Momentum ab. Die PSK ging 20 Sekunden vor Schluss in Führung und brachte den Vorsprung über die Zeit. Eine bittere Niederlage für Mühlburgs Zweite Herren, die in einer harten, aber fairen Partie aufopferungsvoll gespielt und gekämpft hatten. Wieder einmal kann die TSM ihre gute Anlage nicht in Zählbares ummünzen, dennoch darf man mit Rückblick auf die Hinrunde festhalten, dass man allen Gegnern über weite Strecken Paroli geboten hat. Wir wünschen frohe Weihnachtsfeiertage und einen guten Rutsch!

Es spielten:

Marlon Höfer 3, Christoph Ulbert 5, Sascha Lichtenwalter 2, Sascha Hasenöhrl 9, Hermann Bauer 1, Michael Scheurer 2, Michael Kunz, Philipp Surrey, Marc Bielfeldt 2, Sven Weber, Lukas Spengler 2, Timofey Rotov, Jihao Schöttle 2, Nicolas Barnet 3

Herren 2 – SV Langensteinbach 3 (32:30)

Karlsruhe. Zum letzten Heimspiel des Jahres empfingen die Mühlburger Zweiten Herren den Tabellennachbar vom SV Langensteinbach 3. Die TSM startete konzentriert in die Partie und lieferte von Beginn an sauberen Handball ab. Vorne kam man sowohl durch starke Einzelaktionen als auch durch das Repertoire an Spielzügen zu Torerfolgen. Hinten stand ein weitestgehend geordneter Abwehrverbund. Die Mannschaft brachte endlich das auf die Platte, was sie die vergangenen Spiele immer nur phasenweise abrufen konnte: Ordentlichen Handball. Dagegen konnte die Fahrigkeit im Abschluss und technische Fehler abgestellt werden. Vom Start weg übernahm die TSM die Führung und konnte diese über den Verlauf der ersten Spielhälfte leicht ausbauen. Dem Spielverlauf entsprechend trennten sich die Mannschaften 18:14.

Nach dem Pausentee war die Mannschaft um Trainer Matze Mayer vor allem darauf bedacht, an die starke 1. Hälfte anzuknüpfen und einen Einbruch zu vermeiden, wie er der TSM in dieser Saison leider schon öfters unterlaufen war. Aber die Mannschaft nahm den roten Faden aus Halbzeit 1 umgehend wieder auf. Zwar blieben die Spielanteile ausgeglichen, aber die Mühlburger konnten die Gäste weiter auf Distanz halten, in der 51. Minute hatte man sich einen komfortablen Vorsprung von 5 Toren bei einem Spielstand von 30:25 herausgearbeitet. Die Zuschauer sahen ein temporeiches Spiel mit schönen Treffern zu beiden Seiten. Trainer Mayer drosselte im letzten Viertel die Rotation, um final den Deckel auf die Partie zu kriegen. Der TSM war aber auf der Zielgeraden eine gewisse Nervosität anzumerken: Der SV nutzte dies durch die Umstellung auf eine 5-1, und später auf eine offene Deckung aus, und konnte den Abstand noch einmal verkürzen. Die Mühlburger konnten die gebotenen Räume dagegen nicht clever ausspielen. Der Vorsprung wurde schlussendlich ins Ziel gebracht: Die TSM gewinnt mit 32:30 und fährt die ersten Zähler in dieser Saison ein. Endlich belohnt sich die Mannschaft für die bisher guten Ansätze mit Zählbarem. Nun gilt es im letzten Spiel des Jahres im Derby bei der Post Südstadt 2 die patente Linie beizubehalten und womöglich einen weiteren Tabellenplatz gutzumachen. Die Mühlburger Zweiten Herren wünschen sich reichlich lautstarke Unterstützung von den Rängen, um das Jahr zu einem guten Abschluss zu bringen.

Es spielten:

Marlon Höfer 7, Daniel Scheurer 6, Christoph Ulbert 2, Nicolas Banet 2, Stephan Schmalz, Michael Kunz, Bastian Frohberg, Sascha Lichtenwalter 1, Sascha Hasenöhrl 9, Hermann Bauer, Michael Scheurer 3, Sven Weber 1, Jonas Reinhard, Jan Gericke 1